Aktuelle Informationen aus der Tätigkeit von LIEGENSCHAFTEN CHEMNITZ.
14. Mai 2022
Mehrfamilienhaus im Sanierungsgebiet verkauft
Im Auftrag der Eigentümer konnte das Mehrfamilienhaus mit LIEGENSCHAFTEN CHEMNITZ erfolgreich verkauft werden.
21. Januar 2022
Historische Villa mit neuem Eigentümer
Mit LIEGENSCHSCHAFTEN CHEMNITZ hat die historische Villa in Frankenberg einen neuen Eigentümer gefunden.
19. Januar 2022
32.000 m² Bauland für Eigenheime in Chemnitz zum Kauf vermittelt
Im Auftag der Eigentümer hat LIEGENSCHAFTEN CHEMNITZ für das Baufeld für Eigenheime einen Investor gefunden.
3. August 2021
Barockes "Blücherhaus" in Penig findet neuen Eigentümer
Im Auftrag der Eigentümer hat das Kulturdenkmal "Blücherhaus" in Penig mit LIEGENSCHAFTEN CHEMNITZ neue Eigentümer gefunden.
12. Juli 2021
Alte Stadtbibliothek von Limbach-Oberfrohna mit neuem Eigentümer
Mit LIEGENSCHAFTEN CHEMNITZ hat die alte Stadtbibliothek von Limbach-Oberfrohna erfolgreich einen neuen Eigentümer gefunden.
10 Jahre Liegenschaften Chemnitz
18. Februar 2021
Mehrfamilienwohnhaus in Chemnitz zum Kauf vermittelt
Mit LIEGENSCHAFTEN CHEMNITZ hat das Mehrfamilienwohnhaus auf dem Sonnenberg in Chemnitz, erfolgreich einen neuen Eigentümer gefunden.
29. Januar 2021
Baudenkmal in Chemnitz zum Kauf vermittelt
Auf Vermittlung von LIEGENSCHAFTEN CHEMNITZ hat das historische Mehrfamilienwohnhaus auf dem Kaßberg in Chemnitz, erfolgreich einen neuen Eigentümer gefunden.
27. März 2020
Sanierungsobjekt mit Denkmalschutz findet neuen Eigentümer
LIEGENSCHAFTEN CHEMNITZ hat im Auftrag der Eigentümer, das historische Mehrfamilienwohnhaus mit einer ehemaligen Fabrik und großem Grundstück in Limbach-Oberfrohna, erfolgreich zum Verkauf vermittelt.
27. Oktober 2019
Denkmalobjekt aus dem Jahr 1912 erfolgreich zum Verkauf vermittelt
Das historische Wohn- und Geschäftshaus in Chemnitz ist im Auftrag der Eigentümer von LIEGENSCHAFTEN CHEMNITZ erfolgreich zum Verkauf
vermittelt worden. Das Gebäude hat eine Nutzfläche von ca. 900 m² und besitzt im original erhaltene Wohnungen aus der Erbauungszeit mit entsprechenden
Ausstattungselementen, u. a. den originalen Flügeltüren. Im Erdgeschoss befinden sich zwei Gewerbeeinheiten. Eine Tordurchfahrt führt in den Hof des Gebäudes.
In Zukunft ist eine denkmalgerechte Kernsanierung und die Herstellung von Mietwohngen vorgesehen.
17. Oktober 2019
Neues Leben für Altchemnitzer Kulturdenkmal
Im Auftrag der Eigentümer hat LIEGENSCHAFTEN CHEMNITZ erfolgreich Erwerber für ein historisches Wohnhaus in Chemnitz-Altchemnitz gefunden.
Das um 1910 errichtete Kulturdenkmal war 2006 bereits teilweise saniert wurden, stand seitdem leer und verfiel.
Zukünftig ist eine Sanierung des Gebäudes und eine Nutzung als Mietshaus vorgesehen.
30. Juli 2019
Erfolgreicher Eigentümerwechsel
Im Auftrag der Eigentümer hat das Wohn- und Geschäftshaus mit LIEGENSCHAFTEN CHEMNITZ erfolgreich einen neuen Eigentümer gefunden. Das um 1900 errichtete Gebäude besitzt 13 Wohneinheiten und eine Gewerbeeinheit.
08. Juli 2019
Paket aus Eigentumswohnungen erfolgreich verkauft
Im Rahmen der Durchführung einer Insolvenz, hat LIEGENSCHAFTEN CHEMNITZ im Auftrag des Insolvenzverwalters, erfolgreich neue Eigentümer für mehrere Eigentumswohnungen gefunden.
15. Januar 2019
Mehrfamilienhaus in Chemnitz-Kappel erfolgreich verkauft
Im Auftrag der Eigentümer hat das Wohn- und Geschäftshaus mit LIEGENSCHAFTEN CHEMNITZ erfolgreich neue Eigentümer gefunden. Das um 1900 errichtete Mietshaus besitzt 7 Wohneinheiten und eine Gewerbeeinheit.
19. November 2018
"Schlößchen" findet mit LIEGENSCHAFTEN CHEMNITZ neuen Eigentümer
Im Auftrag der Eigentümer hat LIEGENSCHAFTEN CHEMNITZ für das Baudenkmal Dresdner Straße 76 in Chemnitz einen neuen Eigentümer gefunden.
Das ab 1863 errichtete villenähnliche Gebäude mit dem markanten Turm war über Jahrzehnte ungenutzt und im Verfall der Chemnitzer Bevölkerung ans Herz gewachsen.
23. Mai 2018
Mehrfamilienhaus in Chemnitz-Zentrum erfolgreich verkauft
Im Auftrag der Eigentümer hat das historische Mehrfamilienhaus mit Liegenschaften Chemnitz erfolgreich neue Eigentümer gefunden. Das 1914 errichtete Mietshaus besitzt 10 Wohneinheiten und eine Gewerbeeinheit.
10. Mai 2018
Bekanntes ehemaliges Chemnitzer Kino "EUROPA 70" findet mit LIEGENSCHAFTEN CHEMNITZ neuen Eigentümer
Im Auftrag der Eigentümer hat LIEGENSCHAFTEN CHEMNITZ für das zum ehemaligen bekannten Chemnitzer Kino „EUROPA 70“ gehörende Vorderhaus Hainstraße 36 einen neuen Eigentümer gefunden. Der renommierte Bauträger plant die denkmalgerechte Sanierung des Vorderhauses. Das Gebäude wird zukünftig als Mehrfamilienhaus mit Mietwohnungen genutzt werden.
Das Mehrfamilienhaus Hainstraße 36 wurde im Jahr 1887 als Teil des „Concert- Theater und Ballsaal Goldne Kugel Chemnitz“ erbaut. Das
Saalgebäude befand sich hinter dem Vorderhaus und war bis 1922 als Konzert- Theater und Ballsaal genutzt worden. Danach zog die "GLOBUS Aktiengesellschaft für Textilindustrie" mit Kontor- und
Produktionsräumen in den Saal ein. Ab 1932 bestand der Kinobetrieb mit 951 Sitzplätzen im Saalgebäude, seit 1934 als „Europa Lichtspiele“. Dafür bekam das Saalgebäude einen neuen Zugang und eine
Lobby im Vorderhaus. In den 1960er Jahren und 1970 wurde das Kino umgebaut und modernisiert. Dabei erhielt das neue „EUROPA 70“ eine Projektionstechnik für 70mm Kinofilm und für 3D. Bekannt war das
Kino auch wegen seiner Neon-Leuchtwerbung „EUROPA 70“ an der Fassade.
1998 schloss das Kino. Das Saalgebäude wurde im Jahr 2006 abgebrochen. Nach dem das Vorderhaus Eigentum eines Bauträgers war, kam dieses nach dessen Insolvenz 2009 in das Eigentum einer
Projektentwicklungsgesellschaft. 2011 erfolgte mit Fördermitteln aus dem Sanierungsgebiet Sonnenberg eine bauliche Sicherung des stark verfallenen Gebäudes. Danach blieb die Zukunft des Gebäudes über
Jahre ungewiss.
Mit der Sanierung des Gebäudes Hainstraße 36 bleibt der Stadt Chemnitz eines ihrer noch heute über Generationen bekanntesten und mit vielen Erinnerungen verbundenen Baudenkmale erhalten. Als Reminiszenz an die Geschichte des Hauses und das Kino „EUROPA 70“ ist im Rahmen der Sanierung die Reparatur eines Teiles der Neon-Leuchtwerbung und deren Installation an der Fassade vorgesehen.
23. Februar 2018
Erfolgreicher Verkauf eines Baugrundstückes
In attraktiver Lage in Chemnitz-Zentrum nahe dem Brühl-Boulevard, konnte LIEGENSCHAFTEN CHEMNITZ ein 2000 m² großes Baugrundstück
innerhalb eines Wohnkarrees anbieten und erfolgreich verkaufen.
LIEGENSCHAFTEN CHEMNITZ bietet regelmäßig Baugrundstücke für die Entwicklung von Eigenheim-Standorten und Bauprojekten für Mehrfamilienhäuser an.
08. Januar 2018
Erfolgreicher Eigentümerwechsel mit Liegenschaften Chemnitz
Im Auftrag der Eigentümer konnte der Verkauf des 1903 errichteten Mehrfamilienhauses mit 12 Wohneinheiten erfolgreich abgeschlossen werden.
20. Dezember 2017
Gewerberäume finden neuen Mieter
960 m² Gewerbefläche in Chemnitz-Glösa haben mit LIEGENSCHAFTEN CHEMNITZ einen neuen Mieter gefunden. Der ehemalige Supermarkt mit Kühlhaus, Ladenlokal und Büro wird zukünftig als Logistikzentrum genutzt.
14. September 2017
Mehrfamilienhaus im Sanierungsgebiet findet neuen Eigentümer
Im Auftraf des Eigentümers hat Liegenschaften Chemnitz einen neuen Eigentümer für das historische Mehrfamilienhaus im Stadtteil Sonnenberg gefunden. Das sich im Sanierungsgebiet befindende Gebäude wird saniert und als Mietshaus genutzt werden.
01. September 2017
LIEGENSCHAFTEN CHEMNITZ wird oft beauftragt, Texte für Exposés zum Investitionsstandort Chemnitz zu verfassen um den Verkauf und die Vermietung von Wohnungen zu unterstützen. Auch Chemnitz-Hilbersdorf ist ein interessanter Stadtteil für Investitionen und zum wohnen.
--
Hilbersdorf - zwischen Porphyrtuff und Dampflok
Dass Chemnitz neben den bekannten Gründerzeitvierteln der Stadt mit Hilbersdorf noch einen Stadtteil besitzt, der in dieser altstädtischen Art gebaut wurde, ist außerhalb
der Stadt kaum bekannt. Hilbersdorf liegt oberhalb der Stadtteile Zentrum und Sonnenberg. Von den Zerstörungen des Zweiten Weltkrieges blieb der Stadtteil weitestgehend unberührt. So zeigt sich das
Viertel noch heute in seinem alten Zustand.
Wie der Name des Stadtteils verrät, begann dieser seine Geschichte als Dorf nahe der Stadt Chemnitz und wurde erst im Zuge der Entwicklung der Stadt hin zur Großstadt,
eingemeindet. Geprägt hat Hilbersdorf der Abbau des Hilbersdorfer Porphyrtuffs im angrenzenden Zeisigwald. Der Ort wurde im 19. Jahrhundert dadurch ein Zentrum des Steinmetzhandwerks. Porphyrtuff
wurde insbesondere während der Gründerzeit beim Bau von Wohnhäusern in und um Chemnitz eingesetzt. Der rosa Stein ziert viele historische Fassaden in Chemnitz. An der Dresdner Straße in Hilbersdorf
kann man noch die Villen der damaligen Steinbruchbesitzer sehen.
Früher erreichte man Hilbersdorf über eine der längsten Straßenbahnlinien der Stadt. Sie führte entlang der Dresdner und Frankenberger Straße. Diese Straßenbahn gibt es
seit den 1970er Jahren nicht mehr. Im Zuge des Ausbaus des „Chemnitzer Modells“ einer Verknüpfung des Schienennetzes der Deutschen Bahn und der Chemnitzer Straßenbahn ist geplant, Hilbersdorf in
Zukunft wieder mit einer Straßenbahn zu erschließen.
Die Frankenberger Straße ist die Hauptverkehrsstraße in Hilbersdorf. Sie zeigt eine Bebauung mit Gründerzeithäusern und Wohnhäusern der 1920er Jahre. An der Frankenberger
Straße befindet sich auch die schöne Trinitatiskirche. Sie steht auf einer Anhöhe und wurde bereits 1866 geweiht. Von der Frankenberger Straße nicht sichtbar, erstreckt sich hinter der Kirche deren
weitläufiger und terrassierter Kirchhof mit vielen historischen Grabanlagen.
In den Seitenstraßen der Frankenberger Straße findet man sehr schöne, denkmalgeschützte und geschlossen sanierte Gründerzeitstraßenzüge. Die Gebäude wurden mehrheitlich
in der Zeit um 1910 gebaut. An der Orthstraße befindet sich ein weiterer interessanter Hinweis zur Geschichte des Stadtteils: ein kleines Ensemble aus versteinerten Baumstämmen. Dessen großer Bruder,
der Versteinerte Wald von Chemnitz, befindet sich im Lichthof des Kulturkaufhauses dasTietz in der Chemnitzer Innenstadt. Hilbersdorf ist bekannt als Hauptfundort des „Chemnitzer Versteinerten
Waldes“. Bei einem Vulkanausbruch vor ungefähr 290 Millionen Jahren wurden durch den Ascheregen im Umkreis von ca. 10 Kilometern Bäume konserviert, die über Jahrmillionen verkieselten.
Eine bekannte Hilbersdorfer Sehenswürdigkeit ist auch das Kanonenkugelhaus, auch wenn sich dieses seit einigen Jahren nicht mehr so schön zeigt. Das kleine Fachwerkhaus
an der Frankenberger Straße hatte zwei Kanonenkugeln auf dem Dach. Sie zeugten vom Aufeinandertreffen russischer und französischer Truppen am 14. Oktober 1813, auf dem Weg zur Völkerschlacht bei
Leipzig.
Unterhalb des Kanonenkugelhauses befindet sich die Einfahrt zum Sächsischen Eisenbahnmuseum Chemnitz-Hilbersdorf. Der Eisenbahnverkehr wuchs in Chemnitz zur Wende zum 20.
Jahrhundert so stark an, dass Personen- und Güterverkehr getrennt werden mussten. Zwischen 1897 und 1900 wurde in Hilbersdorf einer der größten Rangierbahnhöfe Deutschlands gebaut. Das heutige Museum
ist deutschlandweit bei Fans der Eisenbahngeschichte bekannt und beliebt. Es ist das größte noch funktionstüchtige Dampflok-Bahnbetriebswerk Europas. Im Lokschuppen des Museums werden Dampf- und
Dieselloks verschiedener Baureihen ausgestellt. Einmal im Jahr veranstaltet das Eisenbahnmuseum das in Deutschland einzigartige Heizhausfest, bei dem historische Lokomotiven im Betrieb gesehen werden
können.
Hilbersdorf ist ein Stadtteil, der Geschichte und Lebensqualität verbindet. Die vielen sanierten historischen Wohnhäuser im Stadtteil sind heute beliebte Wohnlagen und
werden seit einigen Jahren durch neu errichtete Gebäude ergänzt.
24. August 2017
Neue Räume für Tagespflegeeinrichtung
LIEGENSCHAFTEN CHEMNITZ hat im Auftrag eines Pflegedienstes neue Räume für eine Tagespflegeeinrichtung gefunden. Die ca. 300 m² großen Mieträume besitzen u. a. einen Gemeinschaftsraum, Räume für Pflegebäder, und eine große Terrasse.
06. Juli 2017
Sebastian-Bach-Straße 6
Das Mehrfamilienhaus Sebastian-Bach-Straße 6 befindet sich in der Kernsanierung. Das Sanierungsobjekt fand 2010 mit Liegenschaften Chemnitz einen neuen Eigentümer und Investor.
06. Juli 2017
Sebastian-Bach-Straße 12
Auch am Mehrfamilienhaus Sebastian-Bach-Straße 12 beginnen die Sanierungsarbeiten. Das Gebäude war 2010 im Auftrag der Eigentümer von Liegenschaften Chemnitz erfolgreich zum Verkauf vermittelt worden.
02. Juli 2017
Haus für Körperkultur im Umbau
Das ehemalige Haus für Körperkultur in Chemnitz-Rabenstein befindet sich im Umbau. Das Gebäude wird zu einem Wohnhaus mit Eigentums- und Mietwohnungen umgebaut. Im Zuge
der Rekonstruktion des bekannten Baudenkmales werden dessen historische Fassaden im Originalzustand rekonstruiert.
Für das ehemalige Haus für Körperkultur hatte Liegenschaften Chemnitz im Jahr 2014 im Auftrag der Eigentümer einen Investor gefunden.
28. Juni 2017
Mehrfamilienhaus findet neuen Eigentümer
Erfolgreich umgesetzt hat Liegenschaften Chemnitz in 2017 auch den Auftrag der Eigentümergemeinschaft zur Käufersuche für ein Mehrfamilienhaus in Chemnitz. Für das Bestandsobjekt mit 13 Wohneinheiten und einer Gewerbeeinheit fanden wir einen neuen Eigentümer und koordinierten den Verkauf.
25. Juni 2017
Liegenschaften Chemnitz verkauft 20. Sanierungsobjekt im Stadtteil Sonnenberg
Mit dem unter Denkmalschutz stehenden Mehrfamilienhaus Zietenstraße 70 ist das 20. Sanierungsobjekt seit 2011 im Chemnitzer Stadtteil Sonnenberg durch Liegenschaften
Chemnitz zum Verkauf vermittelt worden. Für das um 1910 errichtete Gebäude ist die Aufteilung in Wohnungseigentum und die denkmalgerechte Sanierung vorgesehen.
06. Mai 2017
Das Letzte in seiner Straße
Zu den im Jahr 2017 über uns verkauften Sanierungsobjekten gehört auch das stadtbildprägende Gebäude, Leipziger Straße 17. Es ist das letzte erhaltene historische Gebäude in diesem Teil der Leipziger Straße. Einst war das Haus als Reihenhaus Teil einer geschlossenen gründerzeitlichen Bebauung entlang der Leipziger Straße von der Hartmannstraße bis zum Leipziger Platz.
Lange stand das Gebäude leer, verfiel und bot am Stadteingang einen nicht so schönen Anblick. Aktuell befindet sich das Baudenkmal schon mitten in der Sanierung. Das zukünftig wieder als Mietshaus genutzte Gebäude bekommt zudem an der freien Giebelseite in Richtung der Innenstadt ein Wandbild.
22. April 2017
Die Region Chemnitz kommt
Zu den von uns im Jahr 2017 an Investoren vermittelten Gebäuden, gehört auch ein frei stehendes Mehrfamilienhaus in Limbach-Oberfrohna.
Das 1888 erbaute Gründerzeitgebäude war nach 1990 schon einmal saniert und lange als Mietshaus genutzt worden. Im Auftrag unseres Kunden haben wir das Gebäude an einen Bauträger zum Kauf vermittelt. Das Gebäude wird kernsaniert werden und danach wieder als Mietshaus dienen.
Auch die kleineren Städte in der Region Chemnitz finden bei Immobilieninvestoren wieder Interesse.
19. März 2017
Ein neues Leben für die Krone des Sonnenberges
Im vergangenem Jahr waren wir nach unseren Bemühungen dazu vom Eigentümer der Liegenschaft mit der Investorensuche für die historischen Gebäude der ehemaligen Fahrzeuglampenfabrik Hermann Riemann an der Fürstenstraße in Chemnitz-Sonnenberg beauftragt worden. Nach Gesprächen mit mehreren interessierten Investoren, hat den Gebäudekomplex ein renommierter Bauträger erworben.
Die Planungen für die Rekonstruktion der historischen Fabrikanlage, sehen deren Umbau zu Wohnzwecken vor. Die historischen Fassaden des Gebäudes werden denkmalgerecht rekonstruiert. Erhalten und denkmalgerecht saniert, wird auch der markante Turm der Fabrikanlage. Dieser wird bis zur Gebäudehöhe der Fabrik zu Wohnzwecken ausgebaut werden.
Der Fabrikkomplex der Fahrzeuglampenfabrik Hermann Riemann auf dem Sonnenberg wurde ab 1894 errichtet. Die Architektur der Fabrikgebäude mit dem weithin sichtbaren Fabrikturm, prägte das bauliche Bild des Chemnitzer Stadtteils Sonnenberg. Das Unternehmen gehörte zu den überregional bekannten Industrieunternehmen in der Stadt Chemnitz und galt als Marktführer in seinem Produktbereich. In der DDR produzierte das Unternehmen als VEB Fahrzeugelektrik Karl-Marx-Stadt. Nach der Schließung des Unternehmens 1992, verfiel der Gebäudekomplex zur Ruine.
08. Februar 2017
27. Januar 2017
Das Haus Karl-Immermann-Straße 30 - Ein Stück Militärgeschichte der Stadt Chemnitz
Zu unseren jüngeren abgeschlossenen Vermittlungsaufträgen gehört das Kulturdenkmal Karl-Immermann-Straße 30. Das repräsentative
Mehrfamilienhaus am Rande der Chemnitzer Innenstadt ist ein Stück Chemnitzer Stadt- und Militärgeschichte. Das 1886 erbaute Gebäude ist ein letztes bauliches Zeugnis der Kassernenanlagen des
Sächsischen Infanterieregiments „Prinz Maximilian“, die sich von 1850 bis 1945 in der Nähe des Gebäudes, an der Ritterstraße befanden. In diesem Haus wohnten die Offiziere der Kaserne. Wenn man das
Gebäude betritt, erlebt man den repräsentativen Charakter der Innenarchitektur des Hauses. Ein solch schönes Treppenhaus, wie in diesem Gebäude, findet sich nur selten in Chemnitz.
Vor unserem aktiv werden, planten die Eigentümer das Gebäude abzubrechen und das Grundstück zu verwerten. Nach mehrwöchigen Abstimmungen
mit den Eigentümern, haben wir in deren Auftrag mit Investoren gesprochen und ein renommiertes Unternehmen gefunden, welches das Haus erworben hat.
Mit dem Kulturdenkmal Karl-Immermann-Straße 30 konnte eines der wenigen Sanierungsobjekte mit erweiterter Abschreibungsmöglichkeit im Stadtzentrum von Chemnitz angeboten werden. Nach der Sanierung des Gebäudes wird das Gebäude langfristig eine wertstabile Anlage sein und Chemnitz wird ist um ein Kleinod seiner 875 jährigen Geschichte reicher.
13. Dezember 2016
Generationswechsel im Fachwerkhaus
Etwas abseits gelegen, unterhalb der Harthauer Lutherkirche, gleicht der Blick auf das kleine Fachwerkhaus vor der großen Kirche aus jeder
Richtung einem Postkartenmotiv.
Nach 30 Jahren mussten die Eigentümer aus gesundheitlichen Gründen ihr Traumhaus aufgeben und beauftragten uns mit der Suche nach einem neuen Eigentümer. Jeden Käufer hätten unsere Auftraggeber dabei
aber nicht genommen, der musste schon sympathisch sein und das Haus zu schätzen wissen. Denn immerhin ist das im Jahr 1804 von Carl Gottlieb Melzer gebaute Fachwerkhaus ein Kulturdenkmal und gehört
zu den ältesten Gebäuden des Chemnitzer Vorortes Harthau.
Nun ist wieder Leben im alten Haus. Wir fanden und begeisterten eine junge Familie, die das Haus in den nächsten Jahrzehnten lieben wird.
08. Dezember 2016
Neuer Eigentümer für Ladenlokal
Das kleine Ladenlokal in einer Seitenstraße des Sonnenberg-Viertels, Teil einer Insolvenzmasse und lange leer stehend, fand mit uns einen neuen Eigentümer. Zukünftig wird dort Kultur zu Hause sein.
06. Dezember 2016
Baustart an der Sebastian-Bach-Straße
Im Jahr 2011 hatten wir für unseren Auftraggeber einen neuen Eigentümer für zwei der Gebäude an der Sebastian-Bach-Straße gefunden. Auch für alle anderen Gebäude an der Straße hatten wir uns seit dem Jahr 2009 engagiert. Als erstes Haus in der Straße wird nun das über uns zum Verkauf vermittelte Gebäude Sebastian-Bach-Straße Nr. 6, kernsaniert. Darüber freuen wir uns ganz besonders.
04. Dezember 2016
Eigentumswohnung in Chemnitz-Altendorf verkauft
Zum Angebot von LIEGENSCHAFTEN CHEMNITZ gehört auch der Verkauf von Eigentumswohnungen. Eine der im Jahr 2016 für unsere Kunden zum Verkauf vermittelte Eigentumswohnung war diese in Chemnitz-Altendorf.
01. Dezember 2016
Damals und heute an der Mühlenstraße
Im Jahr 2011 hatten wir erfolgreich für unseren Auftraggeber einen Investor für das Baudenkmal Mühlenstraße 47 gefunden. Damals stand eine
Anlage in Immobilien derart in der Stadt Chemnitz noch nicht im Vordergrund bei Investoren. Erst wenige Jahre zuvor waren in der Nachbarschaft große Teile eines geschlossenen Karrees abgerissen
worden und von einer Entwicklung des benachbarten Brühls war noch keine Rede. Heute ist das Gebäude denkmalgerecht saniert. Ein Wert für den Eigentümer, die Stadt und eine erfolgreiche Zusammenarbeit
mit unserem damaligen Auftraggeber.
LIEGENSCHAFTEN CHEMNITZ gehört zu den aktivsten Immobilienmaklern in Chemnitz bei der Vermittlung von Immobilien an Kapitalanleger.
22. Oktober 2016
Baudenkmal in Chemnitz-Altendorf verkauft
Das Baudenkmal Limbacher Straße 170 gehört zu den im Jahr 2016 erfolgreich für unsere Auftraggeber zum Verkauf vermittelten
Gebäuden.
Das Gebäude, welches über 20 Jahre leer stand, wird kernsaniert und als Mietshaus genutzt werden.
24. März 2015
Investor für ehemaliges Haus für Körperkultur in Chemnitz-Reichenbrand
Im Auftrag der Eigentümer konnten wir für das ehemalige Haus für Körperkultur in Chemnitz-Reichenbrand einen Investor finden.
Das um 1950 erbaute Gebäude bildet mit dem ehemaligen Kulturpalast der Bergarbeiter gegenüber einen baulich überregional bedeutenden Denkmalkomplex. Das Gebäude war von der Stadt Chemnitz als
Eigentümer über eine Auktion an nicht solvente neue Eigentümer versteigert worden. Zuletzt war ein Teil des Gebäudes an einen Second-Hand-Händler vermietet.
Der Eigentumswechsel fand im März seinen Abschluss. Der neue Eigentümer sieht einen Umbau des Gebäudes zu einem Wohnhaus vor. Diesbzgl. haben seit letztem Jahr erfolgreich umfangreiche Abstimmungen mit den Denkmalbehörden stattgefunden.
14. Februar 2015
Wohnen über den Dächern des Brühl in Chemnitz
Zum Verkauf steht eine DG-Maisonette-Wohnung in zentraler Lage von Chemnitz. Die von einem renommierten Architekturbüro erarbeiteten Grundrisse und Ausstattungselemente werden mit der Kernsanierung des historischen Gründerzeithauses hergestellt.
Die Wohnung befindet sich unweit des Chemnitzer Brühls an der Johann-von-Zimmermann-Straße 27, 09111 Chemnitz nahe dem Stadtzentrum und dem Schloßteich.
Wohnfläche: ca. 145 m²
Zimmer: 4
Baujahr: 2015
Ausstattung:
- Holzfenster mit Sprossenoptik und Isolierverglasung
- Innentüren mit Glasausschnitt und Edelstahlbeschlägen
- hochwertige, moderne Fliesen für Bäder und Küche
- Bad mit Doppelwaschtisch, Badewanne, WC, Bidet, WA-Anschluss
- Bad mit Dusche, Waschtisch, WC
- separates Gäste-WC
- Abstell-/Hauswirtschaftsraum
- Kaminanschluss
- Zwei Balkone und eine Loggia
Individuelle Wünsche können noch berücksichtigt werden.
Kaufpreis: 210.250,00 EUR
Käuferprovision: prov.-frei
Hinweis:
Die im Angebot enthaltenen Angaben sind vertraulich zu behandeln. Eine Weitergabe an Dritte ist nicht gestattet. Die enthaltenen Daten beruhen auf den Angaben des Eigentümers. Eine Gewähr für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität dieser Angaben wird nicht übernommen. Das Angebot ist freibleibend. Irrtum und Zwischenverkauf vorbehalten. Die Grunderwerbsteuer, Notar- und Grundbuchkosten trägt der Käufer.
Kontakt:
Sandro Schmalfuß
Telefon: 0371/5613073
Mobil: 0157/85111709
Mail: info@liegenschaften-chemnitz.de
www.liegenschaften-chemnitz.de
03. Februar 2015
Bauliche Stadtentwicklung mit Sandro Schmalfuß bei Radio T
Am 3. Februar 2015 absolvierte Sandro Schmalfuß ein zweistündiges Interview zum Thema bauliche Stadtentwicklung in Chemnitz bei Radio T.
03. November 2014
Historische Chemnitzer Neumühle in neuem Glanz
Der Gebäudekomplex der historischen Chemnitzer "Neumühle", Georgstraße 38 - 40 in Chemnitz-Zentrum zeigt sich nach der Kernsanierung und dem Umbau zu einem Wohnhaus in
seinem alten Glanz. Der erhaltene Teil der Chemnitzer Neumühle ist im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts erbaut worden und diente einer Weberei als Produktionsstätte. Im Hof befindet sich ein
ehemaliges Stallgebäude, gegenüber dem sich einst das klassizistische Gebäude der Neumühle befand.
Der Gebäudekomplex wurde von Liegenschaften Chemnitz im Auftrag der Eigentümer an einen Bauträger zum Kauf vermittelt.